Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium

In drei Jahren zum Abitur plus fachwissenschaftliche Einblicke in Ihren Schwerpunkt

An erster Stelle steht der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife, mit der Sie in ganz Deutschland ein Studium an einer Universität beginnen können. In Ihrem gewählten Schwerpunkt können Sie zudem erste wissenschaftliche Einblicke in die jeweilige Fachrichtung gewinnen.

Der Eintritt ist für alle Schülerinnen und Schüler mit einem qualifizierten Realschulabschluss oder einer Versetzung in die gymnasiale Oberstufe möglich. Vor allem sollten Sie aber Lust darauf haben, Neues
zu lernen, zu forschen und auch komplexeren Sachverhalten auf den Grund zu gehen. Wir fördern das eigenverantwortliche, selbstständige
Lernen. Wir sind Ihre Fachkraft, Ihr Mentor, Ihr Motivator. Wir bringen Sie weiter nach vorne. Nehmen Sie unsere Angebote an und übernehmen Sie Verantwortung. Für Ihren Lernprozess. Für Ihre Zukunft. Für unser gemeinsames Ziel: Ihren Erfolg!

Berufliches Gymnasium

In drei Jahren zum Abitur plus fachwissenschaftliche Einblicke in Ihren Schwerpunkt

An erster Stelle steht der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife, mit der Sie in ganz Deutschland ein Studium an einer Universität beginnen können. In Ihrem gewählten Schwerpunkt können Sie zudem erste wissenschaftliche Einblicke in die jeweilige Fachrichtung gewinnen.

Der Eintritt ist für alle Schülerinnen und Schüler mit einem qualifizierten Realschulabschluss oder einer Versetzung in die gymnasiale Oberstufe möglich. Vor allem sollten Sie aber Lust darauf haben, Neues
zu lernen, zu forschen und auch komplexeren Sachverhalten auf den Grund zu gehen. Wir fördern das eigenverantwortliche, selbstständige
Lernen. Wir sind Ihre Fachkraft, Ihr Mentor, Ihr Motivator. Wir bringen Sie weiter nach vorne. Nehmen Sie unsere Angebote an und übernehmen Sie Verantwortung. Für Ihren Lernprozess. Für Ihre Zukunft. Für unser gemeinsames Ziel: Ihren Erfolg!

Inhalte der fachlichen Ausrichtungen

Wirtschaft

Sie gewinnen wissenschaftliche Einblicke in betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Prozesse und Mechanismen. Sie verstehen unter anderem die Wirkung wirtschaftspolitischer Entscheidungen, Sie lernen, wie Preise kalkuliert werden oder was das Besondere an den unterschiedlichen Rechtsformen, zum Beispiel einer Aktiengesellschaft ist. In den Fächern Wirtschaftslehre, Rechnungswesen und Datenverarbeitung erlernen Sie wichtige wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnisse.

Wirtschaft

Sie gewinnen wissenschaftliche Einblicke in betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Prozesse und Mechanismen. Sie verstehen unter anderem die Wirkung wirtschaftspolitischer Entscheidungen, Sie lernen, wie Preise kalkuliert werden oder was das Besondere an den unterschiedlichen Rechtsformen, zum Beispiel einer Aktiengesellschaft ist. In den Fächern Wirtschaftslehre, Rechnungswesen und Datenverarbeitung erlernen Sie wichtige wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnisse.

Gesundheit

Umweltfaktoren, unsere Lebensweise aber auch die medizinische Versorgung haben entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit. Im Schwerpunkt Gesundheit lernen Sie diese Zusammenhänge auf wissenschaftlichem Niveau kennen und erfahren zudem alles über biochemische Prozesse im Körper und unserem Immunsystem. In den Fächern Präventionsstrategien und Gesundheitsökonomie beschäftigen Sie sich außerdem damit, wie Krankheiten vermieden werden können und wie unser Gesundheitssystem funktioniert.

Gesundheit

Umweltfaktoren, unsere Lebensweise aber auch die medizinische Versorgung haben entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit. Im Schwerpunkt Gesundheit lernen Sie diese Zusammenhänge auf wissenschaftlichem Niveau kennen und erfahren zudem alles über biochemische Prozesse im Körper und unserem Immunsystem. In den Fächern Präventionsstrategien und Gesundheitsökonomie beschäftigen Sie sich außerdem damit, wie Krankheiten vermieden werden können und wie unser Gesundheitssystem funktioniert.

Erziehungswissenschaften

Welche Bedeutung hat die Erziehung? Wie entwickelt sich die Persönlichkeit eines Menschen? Wie lernen Menschen und wie beeinflussen uns Gruppen dabei? In den Schwerpunktfächern Erziehungswissenschaften, Bildungsprozesse und Psychologie werden diese Fragen und weitere bildungswissenschaftliche Aspekte behandelt.  Sie setzen sich dabei mit unterschiedlichen bildungswissenschaftlichen Theorien, Modellen und entwicklungspsychologischen Prozessen auseinander.

Erziehungswissenschaften

Welche Bedeutung hat die Erziehung? Wie entwickelt sich die Persönlichkeit eines Menschen? Wie lernen Menschen und wie beeinflussen uns Gruppen dabei? In den Schwerpunktfächern Erziehungswissenschaften, Bildungsprozesse und Psychologie werden diese Fragen und weitere bildungswissenschaftliche Aspekte behandelt.  Sie setzen sich dabei mit unterschiedlichen bildungswissenschaftlichen Theorien, Modellen und entwicklungspsychologischen Prozessen auseinander.

Die Organisation

Aufbau der gymnasialen Oberstufe am Beruflichen Gymnasium

Das Berufliche Gymnasium startet mit einer Einführungsphase in der Jahrgangsstufe 11 mit Unterricht im Klassenverband. So wollen wir sicherstellen, dass Unterschiede in den Vorkenntnissen ausgeglichen werden und alle die notwendigen Kompetenzen und Arbeitsmethoden für einen erfolgreichen Weg zum Abitur mitbringen.
Danach beginnt die Qualifikationsphase mit vier Kurshalbjahren, die alle in die Abiturnote einfließen. Ihren ersten Leistungskurs wählen Sie aus diesen Fächern:
• Mathematik           • Deutsch
• Englisch                  • Biologie

Der zweite Leistungskurs wird durch die Fachrichtung bestimmt:
• Wirtschaftslehre
• Gesundheitslehre
• Erziehungswissenschaft

Darüber hinaus belegen Sie weitere Grundkurse, wie zum Beispiel Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Ethik oder Religion, Sport, eine Naturwissenschaft, Spanisch und natürlich die begleitenden Grundkurse Ihres Schwerpunkts.

Die Organisation

Aufbau der gymnasialen Oberstufe am Beruflichen Gymnasium

Das Berufliche Gymnasium startet mit einer Einführungsphase in der Jahrgangsstufe 11 mit Unterricht im Klassenverband. So wollen wir sicherstellen, dass Unterschiede in den Vorkenntnissen ausgeglichen werden und alle die notwendigen Kompetenzen und Arbeitsmethoden für einen erfolgreichen Weg zum Abitur mitbringen.

Danach beginnt die Qualifikationsphase mit vier Kurshalbjahren, die alle in die Abiturnote einfließen. Ihren ersten Leistungskurs wählen Sie aus diesen Fächern:
• Mathematik           • Deutsch
• Englisch                  • Biologie

Der zweite Leistungskurs wird durch die Fachrichtung bestimmt:
• Wirtschaftslehre
• Gesundheitslehre
• Erziehungswissenschaft

Darüber hinaus belegen Sie weitere Grundkurse, wie zum Beispiel Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Ethik oder Religion, Sport, eine Naturwissenschaft, Spanisch und natürlich die begleitenden Grundkurse Ihres Schwerpunkts.

Studierende anwesend

Ihre Ansprechpartner

Wir beraten Sie gerne

Ihre Ansprechpartner

Wir beraten Sie gerne

Sebastian Gangel

Koordinator für die Q-Phase

+49 (0) 69 212 – 33 749 (Sekretariat)
sebastian.gangel@schule.hessen.de

Sebastian Gangel

Koordinator für die Q-Phase

Claudia Sterzel

Koordinatorin für die Q-Phase

Claudia Sterzel

Koordinatorin für die Q-Phase

Patrick Sulzbach

Koordinator für die Aufnahme und E-Phase

Anja Panosch

Koordinatorin für die Q-Phase

Anja Panosch

Koordinatorin für die Q-Phase

Patrick Sulzbach

Koordinator Einschulung