Berufsvorbereitung

Berufsvorbereitung

Klassenzimmer
Klassenzimmer

Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)

Finden Sie Ihre beruflichen Perspektiven!

In welchem Berufsfeld kann ich meine Fähigkeiten richtig gut einbringen? Was macht mir besonders großen Spaß? Antwort auf diese Fragen gibt Ihnen die Berufsfachschule.

Für wen ist die Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung?
Das Angebot ist für alle offen, die noch keine 18 Jahre alt sind und einen Hauptschulabschluss mitbringen. Aber auch ohne einen solchen Abschluss können Sie sich bei uns anmelden. Gemeinsam mit Ihnen finden wir den passenden Weg in die Ausbildung oder andere berufliche Perspektiven.

Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)

Finden Sie Ihre beruflichen Perspektiven!

In welchem Berufsfeld kann ich meine Fähigkeiten richtig gut einbringen? Was macht mir besonders großen Spaß? Antwort auf diese Fragen gibt Ihnen die Berufsfachschule.

Für wen ist die Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung?
Das Angebot ist für alle offen, die noch keine 18 Jahre alt sind und einen Hauptschulabschluss mitbringen. Aber auch ohne einen solchen Abschluss können Sie sich bei uns anmelden. Gemeinsam mit Ihnen finden wir den passenden Weg in die Ausbildung oder andere berufliche Perspektiven.

Was ist das Ziel?

An erster Stelle steht die berufliche Orientierung: Entdecken Sie Tätigkeiten, die Ihnen Spaß machen, und machen Sie diese zu Ihrem Beruf. Kommen Sie mit Ausbildungsbetrieben in Kontakt und starten Sie so mit einem Vorsprung ins Berufsleben.

In kleinen Klassen werden Sie individuell gefördert und Ihre sozialen sowie persönlichen Kompetenzen gestärkt. Und zusätzlich erreichen Sie nach einem Jahr den Hauptschulabschluss oder nach zwei Jahren den Mittleren Abschluss.

Was ist das Ziel?

An erster Stelle steht die berufliche Orientierung: Entdecken Sie Tätigkeiten, die Ihnen Spaß machen, und machen Sie diese zu Ihrem Beruf. Kommen Sie mit Ausbildungsbetrieben in Kontakt und starten Sie so mit einem Vorsprung ins Berufsleben.

In kleinen Klassen werden Sie individuell gefördert und Ihre sozialen sowie persönlichen Kompetenzen gestärkt. Und zusätzlich erreichen Sie nach einem Jahr den Hauptschulabschluss oder nach zwei Jahren den Mittleren Abschluss.

Was lernen Sie alles?

In der Stufe I geht es vor allem um die berufliche Orientierung in drei Bereichen:
• Gesundheits- und Krankenpflege
• Handel und Ernährung
• Büromanagement

In Stufe II wählen Sie dann die Vertiefung in einem der genannten beruflichen Schwerpunkte.

Was lernen Sie alles?

In der Stufe I geht es vor allem um die berufliche Orientierung in drei Bereichen:
• Gesundheits- und Krankenpflege
• Handel und Ernährung
• Büromanagement

In Stufe II wählen Sie dann die Vertiefung in einem der genannten beruflichen Schwerpunkte.

Was ist noch dabei?

Zwei Praktika in Stufe I – beste Chancen, einen Ausbildungsbetrieb von Ihren Fähigkeiten zu überzeugen.

Profilgruppenunterricht, in dem Sie sich mit Ihren Berufswünschen sowie Ihren Stärken und Schwächen auseinandersetzen.

Was ist noch dabei?

Zwei Praktika in Stufe I – beste Chancen, einen Ausbildungsbetrieb von Ihren Fähigkeiten zu überzeugen.

Profilgruppenunterricht, in dem Sie sich mit Ihren Berufswünschen sowie Ihren Stärken und Schwächen auseinandersetzen.

Wie geht es weiter?

Zum Beispiel mit einer Berufsausbildung als:
• Pharmazeutisch-kaufmännische/-r Assistent/-in
• Medizinische/-r Fachangestellte/-r
• Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
• Notfallsanitäter/-in
• Verkäufer/-in im Einzelhandel

Mit dem Mittleren Abschluss und guten Noten plus Eignungsgutachten können Sie auch die Fachoberschule Form A oder das Berufliche Gymnasium ansteuern.

Wie geht es weiter?

Zum Beispiel mit einer Berufsausbildung als:
• Pharmazeutisch-kaufmännische/-r Assistent/-in
• Medizinische/-r Fachangestellte/-r
• Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
• Notfallsanitäter/-in
• Verkäufer/-in im Einzelhandel

Mit dem Mittleren Abschluss und guten Noten plus Eignungsgutachten können Sie auch die Fachoberschule Form A oder das Berufliche Gymnasium ansteuern.

Ihre Ansprechpartner

Wir beraten Sie gerne

Anela Hamidovic

Koordinatorin Prüfungen + Termine

Svenja Dengler

Koordinatorin Aufnahme + Beratung

Andrea Dargatz

Zeugnisse