Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)
Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)
Berufliche Schwerpunkte: Gesundheits- und Krankenpflege, Handel, Ernährung/Gastronomie/Hauswirtschaft und Büromanagement
Lernen Sie unsere BÜA kennen
Lernen Sie unsere BÜA kennen
Wie kann man im Notfall Leben retten?
Wie berechnet man den Preis für ein Sandwich? Wie telefoniert man richtig?
In der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung wird diesen Fragen auf den Grund gegangen. Sie bietet ab dem Schuljahr 2020/2021 die Möglichkeit, in die beruflichen Schwerpunkte Gesundheits- und Krankenpflege, Handel und Büromanagement hineinzuschnuppern und diese ggf. zu vertiefen.
Die Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung ersetzt die bisher angebotenen Schulformen Zweijährige Berufsfachschule (BFS) und Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB). Die einjährige Berufsfachschule (HH) läuft zum Ende des Schuljahres 2020/2021 aus.
Ziele
Ziele
Das Besondere
der BÜA ist, dass die Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule in den Beruf optimal begleitet werden, und zwar durch eine umfassende berufliche Orientierung, eine Stärkung
ihrer sozialen und persönlichen Kompetenzen und eine individuelle Förderung
in kleinen Klassen.
Dadurch können sie leichter eine fundierte und realistische Berufswahlentscheidung
treffen, früher mit einer dualen Berufsausbildung
beginnen sowie gezielter einen weiterführenden Schulabschluss vor oder während der Berufsausbildung erreichen.
Struktur und Inhalte
Struktur und Inhalte
Stufe I:
In der Stufe I bzw. im 1. Jahr
steht die berufliche Orientierung im Vordergrund. Im Rahmen des berufsbildenden Unterrichts setzen sich die Jugendlichen mit interessanten
Themen
aus unseren drei beruflichen Schwerpunkten auseinander.
Im Bereich Gesundheits- & Krankenpflege
absolvieren sie beispielsweise einen Erste-Hilfe-Kurs
und eignen sich Grundkenntnisse in der Pflege sowie in Labortechniken an.
In den Schwerpunkten Handel und Ernährung
werden theoretische Inhalte erarbeitet, die direkt in der von den Schülerinnen und Schülern betriebenen Cafeteria
erprobt und geübt werden.
Das Büromanagement
bietet einen Einblick in Bürotätigkeiten, wie z. B. Vereinbarung und Überwachung von Terminen sowie Kommunikation mit Kunden bzw. Patienten und Lieferanten. Dabei geht es auch um die Handhabung von Textverarbeitungs- und Präsentationsprogrammen.
Ein ganz besonderes Fach ist der sogenannte Profilgruppenunterricht. Hier beschäftigen sich die Jugendlichen mit ihren Stärken und Schwächen sowie mit ihren Ausbildungswünschen und Berufsbildern. Zudem trägt ein intensives Teamtraining zum Aufbau eines guten Klassenklima bei.
Der Schulunterricht wird durch ein Praktikum, das vier Wochen dauert, ergänzt. Das ist die Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, einen Ausbildungsbetrieb von ihren Fähigkeiten zu überzeugen.
Ein ganz besonderes Fach ist der sogenannte Profilgruppenunterricht. Hier beschäftigen sich die Jugendlichen mit ihren Stärken und Schwächen sowie mit ihren Ausbildungswünschen und Berufsbildern. Zudem trägt ein intensives Teamtraining zum Aufbau eines guten Klassenklima bei.
Der Schulunterricht wird durch ein Praktikum, das vier Wochen dauert, ergänzt. Das ist die Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, einen Ausbildungsbetrieb von ihren Fähigkeiten zu überzeugen.
Um die individuellen Stärken der Jugendlichen besser zu berücksichtigen, werden die Hauptfächer Deutsch, Mathematik und ggf. Englisch
auf jeweils zwei Niveaustufen unterrichtet.
Der allgemeinbildende Unterricht umfasst zudem die Fächer Religion/Ethik, Politik und Wirtschaft sowie Sport.
Der allgemeinbildende Unterricht umfasst zudem die Fächer Religion/Ethik, Politik und Wirtschaft sowie Sport.
Stufe II:
In der Stufe II bzw. im 2. Jahr
wird im berufsbildenden Unterricht entweder die Berufsrichtung „Medizin-technische und krankenpflegerische Berufe“ oder das Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ vertieft.
Die Hauptfächer Deutsch, Englisch und Mathematik werden jeweils fünfstündig unterrichtet. Das Fächerangebot wird durch Naturwissenschaften ergänzt.
Auf Ihrem Weg zu den Abschlussprüfungen und in eine Berufsausbildung oder in einen weiterführenden Bildungsgang der beruflichen Schulen werden Sie vom BÜA-Lehrerteam, von unseren Sozialpädagogen sowie von unserer Berufswegeplanerin unterstützt.
Die Hauptfächer Deutsch, Englisch und Mathematik werden jeweils fünfstündig unterrichtet. Das Fächerangebot wird durch Naturwissenschaften ergänzt.
Auf Ihrem Weg zu den Abschlussprüfungen und in eine Berufsausbildung oder in einen weiterführenden Bildungsgang der beruflichen Schulen werden Sie vom BÜA-Lehrerteam, von unseren Sozialpädagogen sowie von unserer Berufswegeplanerin unterstützt.
Dauer: 1 - 2 Jahre, Vollzeit
Abschlüsse
Abschlüsse
Am Ende der Stufe I: Hauptschulabschluss
Am Ende der Stufe II: Mittlerer Abschluss
Voraussetzungen
Voraussetzungen
In die Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung können Jugendliche aufgenommen werden, die ...
- am 1. August noch nicht 18 Jahre alt sind.
- einen qualifizierenden Hauptschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss haben.
- noch keinen Hauptschulabschluss haben.
- bisher keine Berufsfachschule mit einem anderen Schwerpunkt länger als ein Jahr besucht haben.
- weder eine duale Berufsausbildung absolviert noch an einer Ausbildungsvorbereitung in einem anderen Schwerpunkt teilgenommen haben.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März eines jeden Jahres. Folgende Unterlagen sind einzureichen:
- Anmeldeformular
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- letztes Halbjahreszeugnis in Kopie
- Abschlusszeugnis oder Abgangszeugnis (falls bereits vorhanden) in beglaubigter Kopie
- Bescheinigung der Berufsberatung
- Kopie der Schülerkarte (falls vorhanden)
Nach dem Abschluss
Nach dem Besuch der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung bietet sich eine Berufsausbildung an, z. B. als
- Pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent
- Medizinischer Fachangestellter
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Notfallsanitäter
- Verkäufer/Kaufmann im Einzelhandel.
Der Besuch der Stufe II ist vor allem für Schülerinnen und Schüler gedacht, die eine Berufsausbildung anstreben, die den mittleren Abschluss voraussetzt, und die bereits zu Beginn der Stufe I über einen qualifizierenden Hauptschulabschluss verfügen oder einen Hauptschulabschluss mit einer Notenkombination von nicht schlechter als 3, 3, 4 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie im Durchschnitt befriedigenden Leistungen in allen anderen Fächern haben.
Natürlich müssen sie die Bedingungen für die Versetzung in die Stufe II erfüllen.
Man kann den mittleren Abschluss auch im Rahmen einer dualen Berufsausbildung machen. Das spart Zeit und die Teilnahme an einer Abschlussprüfung.
Vorteile von BÜA
Vorteile von BÜA
- kleine Klassen
- individuelle Förderung in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch
- Einblick in verschiedene Berufsfelder
- umfangreiche Berufsorientierung
- Lerncoaching und Kompetenzstärkung
Wir beraten Sie gerne!
Wir beraten Sie gerne!
Niko Tomic
Netzwerkkoordinator + Abschluss
Svenja Dengler
Koordinatorin Aufnahme + Beratung
Kerstin Modrack
Koordinatorin Prüfungen + Termine
Klingerschule
Hermesweg 10
60316 Frankfurt am Main
Email:
poststelle.klingerschule@stadt-frankfurt.de